Biogas in Schwabach – vom Abfall zum Rohstoff
Wir verarbeiten jährlich bis zu 16.000 Tonnen organische Abfälle. Nach der Anlieferung wird das Material zerkleinert, Flüssigkeit hinzugefügt und dann in die markanten Türme der Anlage, die beiden Fermenter, gepumpt.
Dort findet die Hauptarbeit statt: Fleißige Archaea-Bakterien wie die Methanococus verarbeiten einen großen Teil des organischen Materials zu Biogas. Das angeschlossene Blockheizkraftwerk wandelt dann das Gas in Strom und Wärme um.
Als Endprodukt aus dem Fermenter verbleibt der sogenannte Gärrest, der selbst ein Rohstoff ist: Als wertvoller Dünger kommt er zurück in die Natur und schließt den Kreislauf.
Die Anlage im Überblick:
1. Installierte elektrische Leistung: 861 kW
2. Verarbeitungskapazität: 16.000 Mg/a
3. 1.000 m3-Gasspeicher zur bedarfsgerechten Energiebereitstellung
4. Team: Vierzehn Vollzeitbeschäftigte, sowie ein Auszubildender, ein Selbstständiger, zwei Teilzeitbeschäftigte und fünf geringfügig Beschäftigte